Radnetzwerk Rheinland-Pfalz
Radprojekte sind dann erfolgreich, wenn viele Akteure zusammenwirken: Land und Kommunen, Radwegeplaner sowie Umwelt- und Naturschutz, Landwirtschaft und Weinbau, Forstwirtschaft und Tourismus, Behörden mit Interessensgemeinschaften, Vereinen und Verbänden, Stakeholder usw.
Akteure, Ansprechpartner und Netzwerke sind das A&O, genauso wie gute Kommunikation und Kooperation.
Nachfolgend stellen wir Ihnen unsere Radfahren-Community vor!
Radnetzwerk

© MWVLW
Referat Radverkehr
Im MWVLW kümmert sich ein eigenes Referat um Belange des Radverkehrs. Das Referat arbeitet vernetzt mit allen Stakeholdern des Radfahrens.

© LBM RLP
Radverkehrsteams
Die Radverkehrsteams im Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz betreuen Radprojekte und beraten Kommunen bei Sach- und Förderfragen.

© Maximilian Berres, Sweco GmbH
AGFFK-RLP e.V
Die Arbeitsgemeinschaft fahrrad- und fußverkehrsfreundlicher Kommunen Rheinland-Pfalz e.V. wurde am 05.05.2023 in Kaiserslautern gegründet.

Verkehrswacht Rheinland-Pfalz
Auf allen Wegen sicher unterwegs sein und unverletzt ankommen - das ist das Ziel für die Arbeit der Verkehrswachten in Rheinland-Pfalz.

ADAC in Rheinland-Pfalz
Der ADAC bietet seinen Mitgliedern und Kunden flächendeckend Rat und Schutz in allen Fragen der Mobilität und des Reisens.

Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT) ist die Landestourismusorganisation für das Land Rheinland-Pfalz.

FUSS e.V. Fachverband Fußverkehr Deutschland
Der FUSS e.V. setzt sich dafür ein, das Zufußgehen attraktiver und sicherer zu machen.

"Rheinland-Pfalz - Land in Bewegung"
Ziel der Landesinitiative ist es, die Menschen in Rheinland-Pfalz zu mehr Bewegung und Sport zu motivieren.
Gemeinsam für sichere Mobilität
Die Träger der Verkehrssicherheitsarbeit haben sich im „Forum Verkehrssicherheit Rheinland-Pfalz“ zusammengeschlossen.



